JuAt mobil - wir machen Ihren Ort zum Atelier
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
 
  
 
 
  Goch
  im
  Frühjahr/
  Sommer
  2014:
  67
  Kinder
  und
  ihr
  OGG-Team
  haben
  sich
  
  mit
  der
  Künstlerin
  Nicole 
  Peters
  und
  der
  Studentin
  Julia
  Beier
  verbündet,
  um
  gemeinsam
  etwas
  ganz
  großes
  zu
  bilden:
  eine 
  riesige Echse für ihren Schulhof und ein WIR-Gefühl.
  Das
  Projekt
  lebt
  davon,
  dass
  sich
  die
  Kinder
  mit
  ihren
  individuellen
  Stärken
  in
  das
  Baustellenteam 
  einbringen
  und
  dem
  Prozessverlauf
  in
  wesentlichen
  Punkten
  mitbestimmen.
  In
  einem
  kreativ-
  demokratischen
  Prozess
  mit
  den
  Kindern
  wurden
  Form,
  Größe
  und
  Oberflächengestaltung
  erarbeitet 
  und
  anschließend
  mit
  ihnen
  fachgerecht
  umgesetzt.
  So
  erwarben
  die
  Kinder
  in
  dem
  ganzheitlichen 
  Bildungsprozess weitere Kompetenzen:
  Zur
  Erarbeitung
  der
  Form
  und
  des
  Konzepts
  für
  das
  Mosaik
  brachten
  sich
  die
  Kinder
  mit
  ihren 
  ästhetischen
  und
  visuellen
  Fähigkeiten
  ein.
  In
  der
  Wahrnehmung
  der
  Gestaltungen
  der
  anderen
  Kinder 
  und
  ihrer
  Beurteilung,
  welche
  Gestaltungsaspekte
  in
  das
  gemeinsame
  Werk
  einfließen
  sollten 
  erweiterten
  sie
  ihre
  ästhetischen
  Kompetenzen.
  Das
  Erarbeiten
  des
  strukturieren
  Projektplans,
  das 
  Übertragen
  des
  Modells
  auf
  die
  Styroporunterkonstruktion
  und
  das
  Legen
  des
  Mosaiks
  schulte
  die 
  logisch-mathematischen
  Kompetenzen
  der
  Kinder.
  Wie
  Gestaltungen
  den
  Raum
  ergreifen
  lernten
  die 
  Kinder
  beim
  Modellieren,
  beim
  Bau
  der
  Unterkonstruktion
  und
  bei
  der
  Übertragung
  des
  2D- 
  Mosaikplans
  auf
  die
  Betonechse.
  Ihre
  sprachlichen
  Fähigkeiten
  setzten
  die
  Kinder
  ein
  um
  sich 
  abzusprechen,
  über
  ihre
  Ideen
  auszutauschen
  und
  letztlich
  auch
  ihr
  Projekt
  zu
  präsentieren.
  Sie 
  erweiterten
  ihre
  Kenntnisse
  um
  spezifisches
  „Baustellenvokabular“
  und
  sind
  jetzt
  somit
  in
  der
  Lage, 
  Werkzeuge
  und
  Materialien
  in
  Fachsprache
  zu
  benennen.
  Interpersonale
  Kompetenzen
  wurden
  durch 
  die
  Teamarbeit
  gefördert.
  Die
  Kinder
  lernten
  Meinungen
  und
  Wünsche
  von
  sich
  und
  anderen
  Kindern 
  wahrzunehmen,
  zu
  verstehen
  und
  in
  die
  Teamarbeit
  zu
  integrieren.
  Nach
  Projektabschluss
  konnten
  sie 
  zusammen
  auf
  eine
  erfolgreiche
  Teamarbeit
  zurückblicken.
  Gemeinsames
  Mittagessen
  festigte
  die 
  Baustellengemeinschaft.
  
  Die
  Kinder
  entdeckten
  innerhalb
  der
  Projektarbeit
  eigene
  Potentiale,
  die
  sie 
  gezielt
  in
  den
  Projektverlauf
  
  gewinnbringend
  integrieren
  konnten.
  Die
  Kinder
  sammelten
  taktile 
  Erfahrungen
  durch
  das
  Spüren
  unterschiedlicher
  Materialien
  und
  der
  Verarbeitung
  dessen,
  differenziert 
  in
  grob-
  und
  feinmotorischen 
  Anforderungen.
  Sie
  lernten
  die
  unterschiedlichen
  Materialien
  handwerklich 
  richtig
  zu
  verarbeiten.
  Bei
  vier
  verschiedenen
  Abstimmungen
  übten
  die
  Kinder
  demokratische 
  Grundprinzipien
  ein.
  Bei
  der
  feierlichen
  Einweihung
  meisterten
  10
  Kinder
  die
  Situation,
  einen
  selbst 
  erarbeiteten
  Text
  vor
  der
  gesamten
  Schulgemeinschaft
  vorzutragen.
  Selbstbewusst
  und
  stolz 
  präsentierten die Kinder ihre Echse und tauften sie auf den Namen Emilia 
 
 
  Ein
  Projekt
  des
  BBK-Niederrhein
  in
  Kooperation
  der
  Arnold-Janssen-Schule 
  und
  dem
  Offenen
  Ganztag
  der
  Arnold-Janssen-Schule
  in
  Trägerschaft
  des 
  Caritas
  Verband
  Kleve.
  Organisiert
  und
  durchgeführt
  durch
  die
  Künstlerin 
  Nicole
  Peters,
  unterstützt
  durch
  Julia
  Beier,
  Studentin
  an
  der
  Hochschule
  für 
  Künste
  im
  Sozialen
  und
  dem
  Team
  des
  offenen
  Ganztages
  der
  Arnold-
  Janssen-Schule
  um
  Sabine
  van
  de
  Loo.
  Der
  BBK-Niederrhein
  wurde
  gefördert 
  durch
  das
  Bundesprojekt
  „Kultur
  macht
  stark-Bündnisse
  für
  Bildung.
  Die 
  Kooperationspartner
  wurden
  finanziell
  unterstützt
  durch
  die
  Sparkasse
  Goch 
  und die Stadtwerke Goch.